|

BRENNPUNKTE DER POLITISCHEN KULTUR IN POLEN UND DEUTSCHLAND
MEYER G. SULOWSKI S. ŁUKOWSKI W. RED. wydawnictwo: ELIPSA , rok wydania 2009, wydanie I cena netto: 45.95 Twoja cena 43,65 zł + 5% vat - dodaj do koszyka Brennpunkte der politischen Kultur in Polen und Deutschland
Vorwort
I. GRUNDLAGEN UND ANALYTISCHE PERSPEKTIVEN
Politische Kultur und Demokratisierung – Grundlagen, Themen, Thesen
(Gerd Meyer, Tübingen)
II. RECHTSEXTREMISMUS UND POPULISMUS
„Verunsicherte Modernisierungsverlierer“? –
Rechtsextremismus in Deutschland: Empirische Befunde und Erklärungsansätze
(Josef Held/Wolfgang Schmidt, Tübingen)
Rechtspopulismus und Rechtsradikalismus in Polen – eine Bestandsaufnahme.
(Tomasz Słomka, Warschau)
III. ANTISEMITISMUS
Alter und neuer Antisemitismus im Spannungsfeld von Geschichte, Moral und Politik
(Silke Ruoff, Tübingen)
Das Judenstereotyp in Forschung und öffentlichem Diskurs in Polen
(Jan Błuszkowski, Warschau)
IV. ENTFREMDETE BÜRGER?
Verdrossene, entfremdete Bürger? – Nichtwähler als Herausforderung für die Demokratie
(Michael Eilfort, Universität Tübingen/Stiftung Marktwirtschaft Berlin)
Die polnischen Nichtwähler – enttäuscht, müde oder gleichgültig?
(Bartłomiej Biskup, Warschau)
V. WÄHLER AUF WANDERUNG
Warum immer mehr Wechselwähler? – Neuere Trends im Wählerverhalten
(Dieter Roth, Heidelberg)
Warum nimmt die Zahl der Wechselwähler in Polen ständig zu?
(Anna Materska-Sosnowska, Warschau)
VI. DEMOKRATIE VON UNTEN: DIE GEMEINDE
Demokratie beginnt in der Gemeinde!? – Politische Partizipation und
Konsolidierungsprobleme lokaler Selbstverwaltung
(Hans-Georg Wehling, Tübingen)
Die Funktionsweise der Demokratie in Polen auf lokaler Ebene.
(Wojciech Łukowski, Warschau)
VII. EUROPASKEPSIS
Je näher das Ziel, desto schwächer die Unterstützung? Einstellungen und Meinungen zur
europäischen Integration in Deutschland
(Martin Große Hüttmann/Matthias Chardon, Tübingen)
Vom Idealismus zum Realismus: Einstellungen und Meinungen der Polen zur europäischen
Integration
(Stanisław Sulowski, Warschau)
VIII. ASPEKTE DER POLITISCHEN KULTUR IN VERGLEICHENDER PERSPEKTIVE
Die politische Kultur diesseits und jenseits der Oder
(Wojciech Łukowski/Stanisław Sulowski, Warschau)
Zu den AutorInnen.
278 seiten, B5
Po otrzymaniu zamówienia poinformujemy, czy wybrany tytuł polskojęzyczny lub
anglojęzyczny jest aktualnie na półce księgarni.
|